Volvo feiert Weltumwelttag auf diversen lokalen Veranstaltungen und bekräftigt sein Engagement für umweltfreundliche Mobilität

-
Teilnahme Fleet Convention 2024 & Raiffeisen-Leasing Flottentage 2024
-
Österreich Premiere Volvo EX90
-
Umweltschutz und CO2-Neutralität
Volvo Cars Austria hat den Weltumwelttag mit beeindruckender Präsenz bei zwei bedeutenden Veranstaltungen gefeiert und dabei sein tiefes Engagement für Umweltschutz und Innovation unterstrichen. Unter dem Motto "Nachhaltigkeit ist unsere Vision für die Zukunft der Mobilität" nahm das Unternehmen an der Fleet Convention am 4. Juni 2024 und den Raiffeisen-Leasing Flottentagen vom 5. bis zum 6. Juni 2024 teil.
Die Fleet Convention, ein Forum für Austausch und interessante Branchenvorträge, fand in der ehrwürdigen Kulisse der Hofburg statt. Volvo Car Austria nutzte diese Plattform, um sein tiefes Engagement für den Umweltschutz und die Innovation zu demonstrieren. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, an Diskussionen teilzunehmen und Einblicke in die vielfältigen Initiativen zu erhalten, die darauf abzielen, den CO2-Fußabdruck der Fahrzeugflotte weiter zu minimieren und die Mobilität der Zukunft zu gestalten.
Ein Tag später, bei den Raiffeisen-Leasing Flottentagen, die auf dem ÖAMTC Testgelände in Teesdorf stattfanden, demonstrierte Volvo Car Austria erneut seine führende Rolle im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Neben der Österreich-Premiere des neuen Volvo EX90 und Testfahrten mit der aktuellen Volvo Modellpalette und wurden auch im Rahmen einer Unternehmens- und Produktpräsentation, Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie und die neuesten Technologien des Unternehmens gegeben.
„Der Klimaplan von Volvo Cars sieht bis 2025 einen weltweit 50 prozentigen Absatz von vollelektrischen Modellen vor. In Österreich liegen wir per Ende April bei 40 Prozent – das ist ein guter Ausgangspunkt, um dieser Zielvorgabe nächstes Jahr gerecht zu werden“, bestätigt Melisa Seleskovic – Managing Director von Volvo Car Austria. Damit liegt Volvo Car Austria im BEV-Ranking am österreichischen Pkw-Markt per Ende April auf Platz 8. Ebenso konnte sich im Ranking der meistverkauftesten BEV-Modelle das jüngste Volvo Modell – der Volvo EX30 als Nr. 8 erstmals unter die Top 10 platzieren.
Darüber hinaus leisten auch die Volvo Plug-In Hybrid Modelle einen entscheidenden Beitrag in den Nachhaltigkeitsbestrebungen des Unternehmens. Der Verkaufsanteil der österreichischen Vertriebsgesellschaft liegt hier bei 31 Prozent per Ende April, was dem 4. Platz im Markenranking entspricht. Volumenstreiber ist hier einmal mehr der Volvo XC60, der 2. meisterkaufte PHEV in Österreich.
Österreich Premiere des Volvo EX90
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war zweifellos die Vorstellung des Volvo EX90, der vor Ort seine österreichische Premiere feierte. Als Flaggschiffmodell der Volvo SUV-Reihe setzt der Volvo EX90 neue Maßstäbe für nachhaltige Mobilität im Premium-SUV-Segment. Neben herausragendem Komfort, Sicherheit und Leistung bietet der Volvo EX90 dank seiner fortschrittlichen 111-kWh-Batterie eine beeindruckende Reichweite von fast 600 Kilometern pro Ladung, was ihn ideal für Langstreckenfahrten macht.
Der Flaggschiff-SUV verfügt außerdem über sieben Sitze, was seine Vielseitigkeit und Familientauglichkeit unterstreicht. Seine ästhetische Erscheinung kombiniert skandinavisches Design mit modernster Technologie und macht ihn zu einem Blickfang auf den Straßen. Darüber hinaus kann der Volvo EX90 in nur 30 Minuten von 10% auf 80% aufgeladen werden, was eine schnelle Wiederaufladung und maximale Effizienz ermöglicht.
Bei den Flottentagen in Teesdorf hatten die Besucher die Möglichkeit, verschiedene Modelle von Volvo zu erleben und zu testen. Neben dem statisch präsentierten Flaggschiffmodell Volvo EX90 konnten sie auch den Neuzugang Volvo EX30 sowie andere Fahrzeuge der Modellpalette dynamisch bei einer Testfahrt kennenlernen, darunter der Volvo EC40, XC60, XC90 und V90. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, diese Modelle auf der Hausstrecke des ÖAMTC´s auf Herz und Nieren zu testen und ihre Fahreigenschaften kennenzulernen. Die teilelektrifizierten Modelle bieten Unternehmen, die noch nicht vollständig auf elektrische Flotten umsteigen können, eine hervorragende Möglichkeit, den CO2-Ausstoß zu reduzieren und gleichzeitig von den Vorteilen elektrifizierter Antriebe zu profitieren.
Entsprechend der ambitionierten Volumensziele bis 2030 hat sich Volvo Cars dazu entschieden, neben seiner Elektrifizierungsstrategie sein Plug-in- sowie Mild-Hybrid-Angebot auch in den kommenden Jahren beizubehalten und diese Modelle weiterhin (insbesondere auf die kommende Euro-7-Abgasnorm) laufend zu aktualisieren.
Mission: Umwelt
Volvo Cars setzt sich auch weiterhin intensiv für den Umweltschutz ein. Das Unternehmen wird seine Bemühungen fortsetzen, innovative Lösungen voranzutreiben und seinen ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. Ziel ist es, eine noch umweltfreundlichere und nachhaltigere Mobilität zu ermöglichen, die unseren Planeten schützt und für zukünftige Generationen bewahrt.
Der Einsatz von Volvo Cars für den Umweltschutz und die Förderung nachhaltiger Mobilität spiegelt sich in der langfristigen Vision des Unternehmens wider. Der schwedische Premium-Hersteller strebt danach, den CO2-Fußabdruck seiner Produkte und Betriebsabläufe zu minimieren und eine emissionsfreie Zukunft voranzutreiben. Diese Ambitionen sind in der Unternehmensstrategie und den laufenden Initiativen fest verankert.
Ein zentraler Bestandteil dieser Vision ist eine vollständige Elektrifizierung des Fahrzeugportfolios. Volvo Cars hat sich zum Ziel gesetzt, ab 2030 weltweit nur rein elektrische Fahrzeuge anzubieten und bis 2040 CO2-neutral zu sein. Dieser ehrgeizige Plan beinhaltet nicht nur die Entwicklung von Elektrofahrzeugen, sondern auch die Integration von erneuerbaren Energien in die Produktionsprozesse und die Zusammenarbeit mit Zulieferern, um die gesamte Lieferkette nachhaltiger zu gestalten.
Ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit ist die kontinuierliche Verbesserung der Energieeffizienz in der Produktion sowie die Reduzierung des Materialeinsatzes und Abfalls. Volvo investiert in innovative Technologien und Prozesse, um Ressourcen effizienter zu nutzen und Umweltauswirkungen zu minimieren. Ein herausragendes Beispiel dafür ist die Wiederverwendung von recycelten Kunststoffen.
Volvo hat sich dazu verpflichtet, recycelte Materialien in seinen Fahrzeugen zu verwenden, und setzt dieses Ziel aktiv um. Beispielhaft können recycelte Kunststoffe im Innenraum des Volvo EX30 gefunden werden, wo sie sowohl ästhetisch als auch funktional eingesetzt werden. Diese Maßnahme trägt dazu bei, den Verbrauch von neuen Rohstoffen zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck der Fahrzeuge weiter zu minimieren.
Durch eine konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Innovation bleibt Volvo an vorderster Front bei der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft der Mobilität und setzt damit Maßstäbe für die gesamte Automobilindustrie.

